Wie optimiere ich meine Performance Max (PMax) Kampagne?

Vermeiden Sie diese Fehler für erfolgreichere PMax Kampagnen
Performance Max (PMax) ist neben Demand Gen eine der neuesten und leistungsstärksten Kampagnenarten von Google Ads. Sie ist vollständig KI-gesteuert und spielt Anzeigen über alle Google-Kanäle hinweg aus – von der Google-Suche über YouTube und das Display-Netzwerk bis hin zu Gmail und Discover. Dies bietet ein enormes Potenzial für die Neukundengewinnung und das Erreichen Ihrer Marketingziele.
Obwohl PMax viele Vorteile bietet, wie eine breite Reichweite und automatisierte Optimierung, stellt die Kampagne Werbetreibende vor neue Herausforderungen. Im Gegensatz zu klassischen Search-Kampagnen bietet PMax weniger Transparenz über die Performance einzelner Kanäle oder Keywords. Um dennoch das Beste aus Ihrer Kampagne herauszuholen, ist eine gezielte Optimierung entscheidend. In diesem Blogbeitrag gebe ich Ihnen Anreize, wie Sie Ihre Performance Max Kampagne effektiv optimieren können und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten, um die Kampagnen-Performance zu maximieren.
Schnellnavigation
Die Optimierung von PMax: Schwieriger als bei klassischen Search-Kampagnen?
Strategien zur Optimierung Ihrer Performance Max Kampagne
Abschließendes Fazit: So optimieren Sie Ihre Performance Max Kampagne für den Erfolg
Die Optimierung von PMax: Schwieriger als bei klassischen Search-Kampagnen?
Bei klassischen Search-Kampagnen haben Sie direkten Zugriff auf detaillierte Daten wie Keyword-Performance, Suchbegriffe und Anzeigenplatzierungen. Diese Transparenz ermöglicht es Ihnen, gezielt Anpassungen vorzunehmen. Bei PMax hingegen übernimmt die KI viele Entscheidungen automatisch, und die Einblicke in einzelne Kanäle oder Keywords sind stark eingeschränkt. Das bedeutet, dass Sie der KI vertrauen müssen, was natürlich nicht jedem von uns immer so einfach fällt, da auch KIs Fehler machen können.
Doch keine Sorge: Sie können aktiv unterstützend eingreifen, um die Kampagne in die richtige Richtung zu lenken und Ihre Performance Max Kampagne zu optimieren. Der Schlüssel liegt darin, der KI die bestmöglichen Signale und Assets zur Verfügung zu stellen.

Strategien zur Optimierung Ihrer Performance Max Kampagne
Hier sind die wichtigsten Strategien, um Ihre Performance Max Kampagne zu optimieren und das volle Potenzial auszuschöpfen:
1. Asset-Gruppen gezielt ausbauen und verfeinern
Asset-Gruppen sind das Herzstück Ihrer PMax-Kampagne. Sie bestehen aus Texten, Bildern und Videos, die von der KI intelligent kombiniert und ausgespielt werden. Je mehr hochwertige und vielfältige Assets Sie bereitstellen, desto besser kann die KI unterschiedliche Anzeigenformate testen und die wirkungsvollsten Kombinationen finden.
- Tipp: Sorgen Sie für eine breite Palette an Text-Assets (verschiedene Headlines, lange und kurze Beschreibungen) sowie ansprechenden Bildern und Videos in diversen Formaten. Betrachten Sie die Asset-Gruppen als Ihre kreative Spielwiese.
- Best Practice: Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Assets im Asset-Bericht und ersetzen Sie schwach performende Inhalte durch neue, optimierte Varianten. Dies ist ein direkter Weg, wie Sie Ihre Performance Max Kampagne optimieren.
2. Relevante Suchthemen-Signale hinterlegen
Obwohl PMax keine direkten Keywords verwendet, können Sie der KI Suchthemen-Signale geben, um die Ausrichtung zu verbessern. Diese Signale helfen der KI zu verstehen, welche Suchintentionen und -begriffe für Ihre Kampagne relevant sind und wo potenzielle Kunden suchen könnten.
- Tipp: Nutzen Sie Ihre bewährten Keyword-Daten aus früheren Search-Kampagnen, den Google Keyword Planner oder Wettbewerbsanalysen, um relevante Suchthemen zu definieren.
- Beispiel: Für einen Online-Shop für Sportbekleidung könnten Signale wie „Laufschuhe kaufen“, „Fitnessbekleidung für Damen“ oder „beste Sportartikel für Training“ hinterlegt werden.
3. Zielgruppensignale hinzufügen und präzisieren
Zielgruppensignale sind ein weiterer extrem wichtiger Weg, um die KI zu unterstützen und ihr zu zeigen, welche Nutzer am ehesten zu Ihren Kunden werden. Hier können Sie detaillierte Informationen über Ihre ideale Zielgruppe hinterlegen – etwa demografische Merkmale, Interessen, Kaufverhalten oder sogar eigene Kundendaten.
- Tipp: Nutzen Sie bestehende Daten aus Google Analytics, Ihrem CRM-System oder früheren Kampagnen, um präzise Zielgruppensignale zu definieren (z.B. benutzerdefinierte Segmente, Interessen, demografische Merkmale, Remarketing-Listen). Laden Sie unbedingt Ihre Kundenlisten (Customer Match) hoch.
- Best Practice: Testen Sie verschiedene Zielgruppensignale und beobachten Sie deren Einfluss auf die Performance Ihrer Kampagne. Je genauer die Signale, desto besser kann die KI Ihre idealen Kunden finden.
4. A/B-Tests durchführen und lernen
Auch bei einer KI-gesteuerten Kampagne ist Testing ein wichtiger Bestandteil der Optimierung. Mit A/B-Tests können Sie verschiedene Varianten Ihrer Eingaben testen und herausfinden, was am besten funktioniert, auch wenn die Einblicke in die Testergebnisse anders sind als bei traditionellen Kampagnen.
- Was testen?
- Unterschiedliche Suchthemen-Signale
- Variationen von Zielgruppensignalen
- Standortausrichtungen (lokal vs. national)
- Verschiedene Asset-Gruppen (Texte, Bilder, Videos)
- Tipp: Führen Sie Tests schrittweise durch und analysieren Sie die Ergebnisse genau. Auch wenn Sie keine direkten A/B-Test-Features für PMax-Assets haben, können Sie durch das Austauschen von Assets und das Beobachten der Performance wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
5. Standortausrichtung optimieren
Die Standortausrichtung ist besonders wichtig für lokale Unternehmen oder solche mit klar definierten Märkten. Nutzen Sie Geotargeting, um Ihre Anzeigen gezielt in Regionen auszuspielen, in denen Ihre Zielgruppe aktiv ist und Konversionen wahrscheinlicher sind.
- Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig die Standortdaten in Ihren Berichten und passen Sie Ihre Ausrichtung bei Bedarf entsprechend an, um die Effizienz Ihrer Performance Max Kampagne zu optimieren.
6. Markenausschlüsse nutzen, um irrelevante Ausspielungen zu vermeiden
Eine wichtige, aber oft übersehene Möglichkeit bei Performance Max Kampagnen ist die Verwendung von Markenausschlüssen auf Kontoebene oder durch direkte Kontaktaufnahme mit dem Google Support. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, bestimmte Marken von der Ausspielung Ihrer Anzeigen auszuschließen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Anzeigen bei Brand-Suchanfragen erscheinen, die zwar Traffic generieren, aber keine relevanten Conversions bringen oder schlichtweg irrelevant sind.
- Wie funktioniert das?
Sie können in den Einstellungen Ihrer PMax-Kampagne (oder über den Support für Konto-weite Ausschlüsse) spezifische Marken oder Keywords als negative Keywords für die Brand-Suchen ausschließen. Dadurch wird die KI daran gehindert, Ihre Anzeigen bei Suchanfragen auszuspielen, die diese Marken enthalten.
- Wann ist das sinnvoll?
- Wenn Sie nicht mit großen Marken konkurrieren möchten, deren Suchanfragen oft hohe Kosten pro Klick (CPC) verursachen.
- Wenn Ihre Produkte oder Dienstleistungen nichts mit bestimmten Marken zu tun haben und solche Suchanfragen nur irrelevanten Traffic erzeugen.
- Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Anzeigen bei Suchanfragen nach Konkurrenzmarken erscheinen (z. B., um rechtliche Konflikte zu vermeiden).
- Um zu verhindern, dass Ihre Performance Max Kampagne bei Ihrem eigenen Brand-Namen ausspielt und so keinen relevanten Neukunden-Traffic generiert, der sonst über Ihre Brand-Search-Kampagnen laufen würde.

Abschließendes Fazit: So optimieren Sie Ihre Performance Max Kampagne für den Erfolg
Performance Max bietet eine beeindruckende Automatisierung durch KI, aber der Erfolg hängt davon ab, wie gut Sie diese Automatisierung unterstützen. Indem Sie hochwertige Assets bereitstellen, relevante Signale hinterlegen, kontinuierlich testen und irrelevante Ausspielungen vermeiden, können Sie die Leistung Ihrer Kampagne gezielt verbessern – auch wenn direkte Einblicke begrenzt sind. Das Verständnis der Funktionsweise und die aktive Unterstützung der KI sind der Schlüssel, um Ihre Performance Max Kampagne zu optimieren und Ihre Online-Marketing-Ziele zu erreichen.
Hier finden Sie mehr Artikel zum Thema
Google Ads & SEO

Der Autor
Philipp Naller
Online Marketing Experte & Gründer von PGN Marketing
Als Online Marketing Experte mit Spezialisierung auf Google Ads, SEO und AI durfte ich schon viele große und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Online-Neukundengewinnung erfolgreich begleiten.
Hat der Artikel nicht all Ihre Fragen beantwortet oder Sie interessieren sich für eine auf Ihre Unternehmensziele zugeschnittene Google Ads oder SEO Strategie?
Schreiben Sie mir gerne, ich antworte Ihnen persönlich!
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist eine Performance Max Kampagne und warum sollte ich sie optimieren?
Performance Max (PMax) ist eine automatisierte Google Ads Kampagne, die mithilfe von KI Anzeigen über alle Google-Kanäle (Suche, Display, YouTube, Gmail, Discover) ausspielt. Sie sollten sie optimieren, weil sie trotz der Automatisierung nur so gut ist wie die Signale und Assets, die Sie ihr geben. Durch gezielte Optimierung können Sie die Effizienz steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Welche sind die wichtigsten Stellschrauben, um meine Performance Max Kampagne zu optimieren?
Die wichtigsten Stellschrauben sind die Qualität und Vielfalt Ihrer Asset-Gruppen (Texte, Bilder, Videos), präzise Zielgruppensignale (z.B. Kundendaten, benutzerdefinierte Segmente) und relevante Suchthemen-Signale. Auch die Überprüfung von Standortausrichtungen und die Nutzung von Markenausschlüssen sind entscheidend.
Wie unterscheidet sich die Optimierung einer PMax Kampagne von klassischen Suchkampagnen?
Bei klassischen Suchkampagnen optimieren Sie hauptsächlich Keywords, Gebote und Anzeigentexte basierend auf detaillierten Suchbegriffsberichten. Bei PMax geben Sie der KI primär Signale und Assets, da Sie weniger Kontrolle über einzelne Keywords oder Platzierungen haben. Die Optimierung erfolgt indirekter, indem Sie die „Fütterung“ der KI verbessern.
Wie kann ich die Performance meiner Assets in PMax Kampagnen überprüfen?
Sie können die Leistung Ihrer Assets direkt im Google Ads Interface einsehen. Gehen Sie zu Ihrer Performance Max Kampagne, klicken Sie auf „Asset-Gruppen“ und dann auf „Details anzeigen“. Dort sehen Sie einen Bericht über die Performance jedes einzelnen Assets (z.B. „Gut“, „Gering“, „Am besten“). Assets mit geringer Performance sollten Sie regelmäßig austauschen.
Kann ich meine Performance Max Kampagne auch für Brand-Keywords ausschließen, damit sie nicht mit meinen Suchkampagnen konkurriert?
Ja, das ist eine wichtige Optimierungsmaßnahme. Sie können Markenausschlüsse über den Google Support anfragen, um zu verhindern, dass Ihre PMax Kampagne bei Ihren eigenen Brand-Keywords ausspielt. Dies hilft, Kannibalisierung zu vermeiden und Budgets effizienter einzusetzen.
Sind Zielgruppensignale nur für die Ausrichtung der Kampagne wichtig?
Nein, Zielgruppensignale sind nicht nur für die Ausrichtung wichtig, sondern auch für die Optimierung der KI. Sie dienen als „Hinweise“ für Googles maschinelles Lernen, welche Nutzer am ehesten zu Ihren gewünschten Conversions führen. Je präziser diese Signale, desto effektiver kann die KI Ihre idealen Kunden finden und somit Ihre Performance Max Kampagne optimieren.
Sollte ich viele Asset-Gruppen erstellen oder mich auf wenige konzentrieren?
Es empfiehlt sich, mehrere Asset-Gruppen zu erstellen, die jeweils spezifische Themen oder Produktkategorien abdecken. Dies ermöglicht es Ihnen, gezieltere Botschaften zu kommunizieren und der KI klarere Signale zu geben. Innerhalb jeder Asset-Gruppe sollten Sie jedoch eine hohe Vielfalt und Qualität an Assets bereitstellen.
Wie wichtig ist die Feed-Optimierung für eine Performance Max Kampagne im E-Commerce?
Im E-Commerce ist die Feed-Optimierung (Merchant Center Feed) extrem wichtig, da PMax diesen Feed nutzt, um dynamische Produktanzeigen auszuspielen. Ein sauberer, vollständiger und gut optimierter Feed mit hochwertigen Produktbildern, detaillierten Beschreibungen und korrekten Attributen ist entscheidend für den Erfolg und die Optimierung Ihrer Performance Max Kampagne.
Welche Rolle spielen negative Keywords bei der Performance Max Optimierung?
Direkte negative Keywords können Sie in PMax nicht auf Kampagnenebene hinzufügen. Wie im Blogbeitrag erwähnt, können Sie aber Markenausschlüsse über den Google Support beantragen, um Brand-Keywords oder andere irrelevante Marken auszuschließen. Für allgemeine Suchausschlüsse bietet PMax diese Funktion derzeit nicht, da die KI hier breiter agiert.
Wie oft sollte ich meine Performance Max Kampagne überprüfen und optimieren?
Da PMax eine KI-gesteuerte Kampagne ist, braucht sie Zeit, um zu lernen. Nach den ersten Wochen der Lernphase sollten Sie mindestens wöchentlich die Performance prüfen, die Asset-Berichte kontrollieren und gegebenenfalls neue Assets oder Zielgruppensignale hinzufügen. Größere Optimierungsrunden können Sie monatlich oder quartalsweise vornehmen, um die langfristige Leistung zu sichern.